Forum Politikdidaktik
Theorie und Praxis politischer Bildung im Dialog - der Podcast
Wie lässt sich kompetenzorientierter Politikunterricht gestalten? Und welche Kompetenzen sollten dabei überhaupt im Mittelpunkt stehen? Die politikdidaktische Forschung gibt hier ebenso zahlreiche wie unterschiedliche Antworten. Lehrbücher und didaktische Werkstätten bieten darüber hinaus vielfältige Unterrichtseinheiten mit dem Versprechen an, aktuelle didaktische Erkenntnisse in anwendbare Stundenentwürfe zu übersetzen.
Gleichzeitig lässt sich für die Praxis der (insbesondere schulischen) politischen Bildung aber feststellen, dass solche Leitfäden zumindest über die eigentliche Lehramtsausbildung hinaus entweder selten zur Kenntnis genommen werden oder sich als nicht praktikabel für eine Unterrichtssituation erweisen, in der das Interesse und die Reflexionsbereitschaft gegenüber politischen Fragestellungen nicht vorausgesetzt werden können. Theorie und Praxis politischer Bildungsarbeit erscheinen allzuoft als unterschiedliche (und teilweise gegensätzliche) Welten, die nur selten in einen konstruktiven Austausch miteinander treten.
Als DVPB Sachsen verfolgen wir unter anderem das Ziel, den Dialog zwischen Politikdidaktik und schulischer politischer Bildungsarbeit zu intensivieren. Mit dem "Forum Politikdidaktik" haben wir dazu eine Plattform geschaffen, die diesen Austausch erleichtern soll. In Form eines Podcasts äußern sich in regelmäßigen Abständen Vertreter*innen aus Theorie und Praxis zu grundlegenden und aktuellen Fragen des Politikunterrichts. Dabei wollen wir vor allem das dialogische Element zunehmend in den Mittelpunkt stellen.
Alle Podcast-Folgen:
Vor welche Herausforderungen stellt das Thema "Wahlen" Politiklehrer*innen? Darüber sprechen wir mit Sibylle Reinhardt und Christopher Hempel.