Die Bundestagswahl im Politikunterricht

"Forum Politikdidaktik", Folge 1

Wahlen stellen ein zentrales und immer wiederkehrendes Thema im Politik- und Demokratieunterricht dar. Im September stehen darüber hinaus Bundestagswahlen an, die einen aktuellen Gesprächs- und Analyseanlass bieten.

Vor welche Herausforderungen stellt das Thema "Wahlen" Politik-Lehrkräfte? Wie lässt sich die Thematik fachdidaktisch fundiert im Unterricht behanden? Und was sollte man als Lehrkraft unbedingt vermeiden? Darüber sprechen wir mit Sibylle Reinhardt und Christopher Hempel. Beide vereinen politikdidaktische Forschung mit praktischer Unterrichtserfahrung.

Prof. Dr. Sibylle Reinhardt

ist eine der bekanntesten und einflussreichsten Fachdidaktiker*innen in Deutschland, ihr Handbuch „Politik-Didaktik“ dient als Standardwerk in der Lehramtsausbildung. Sie selbst unterrichtete über 20 Jahre lang an einem Gymnasium in Wuppertal und lehrte als Professorin für Didaktik der Sozialkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie ist u.a. Mitherausgeberin der Zeitschrift "Gesellschaft • Wirtschaft • Politik“ und Mitglied des Bundesvorstandes der DVPB.

Zur Homepage

Dr. Christopher Hempel

ist Lehrbeauftragter am Arbeitsbereich „Politische Bildung und Bildungssysteme" der Universität Leipzig und unterrichtet Gemeinschaftskunde und Geschichte an einer Oberschule in Leipzig. Zudem ist er an der Entwicklung von Schulbüchern für den Gemeinschaftskundeunterricht in Sachsen beteiligt.

Zur Homepage

Die Links und Literaturempfehlungen zum Podcast:

Allgemein:
  • Henkenborg, P., Krieger, A., Pinseler, J. & Behrens, R. (2008), Politische Bildung in Ostdeutschland: Demokratie-Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Zum Verlag
  • Petrik, A., Jahr, D. & Hempel, C. (Hrsg.), Wie qualitative Methoden einen Fall aufschließen: Acht Perspektiven auf eine Politikunterrichtsstunde zum Thema Wahlen, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Juniorwahl:
  • Kumulus e.V., Projekt Juniorwahl. Seite aufrufen
  • Reinhardt, S. (2013), Wirkt die Juniorwahl?, in: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 62:2, S. 165-172. Zum Artikel
Wahl-O-Mat:
  • Bundeszentrale für politische Bildung, Wahl-O-Mat. Seite aufrufen (Hinweis: der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 wird voraussichtlich Ende August oder Anfang September veröffentlicht)
Politischer Kompass:
  • Petrik, A. (2013), Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden: Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik, Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich. Zum Verlag (Tipp: siehe auch hier ab Minute 21:10!)